Die Geschichte des Kaffees
Die Kaffeereise
Die Legende besagt, dass ein äthiopischer Ziegenhirte aus dem 9. Jahrhundert den Kaffee entdeckte, als seine Ziegen ungewöhnlich aktiv wurden, nachdem sie von einem Strauch mit roten Beeren frassen. Er brachte die Beeren zu einem heiligen Mann, der daraus den ersten Kaffee der Welt zubereitete. Der Rest ist Geschichte.
Von Äthiopien bis in den Nahen Osten wurde der Kaffee von Reisenden und Händlern in ganz Asien und Europa verbreitet. Kaffee wird jetzt in fast allen Gebieten angebaut, die die richtige Kombination aus Höhe, Boden und Wetter haben. Hier einige der edelsten Kaffees der Welt:
ÄTHIOPISCHER KAFFA
Es ist keine Überraschung, dass Äthiopien als ursprüngliche Heimat des Kaffees einige der besten Sorten der Welt produziert. Das Besondere am Kaffa ist, dass er von wild wachsenden Bäumen geerntet wird - so wie er einst entdeckt wurde.
MOKKA AUS JEMEN
Der Mokka ist eine der ersten angebauten Kaffeesorten und wurde nach dem jemenitischen Hafen Mokka benannt, von wo aus er in die ganze Welt exportiert wurde. Er wird in den Bergen in der Nähe des Roten Meeres mit traditionellen Methoden angebaut.
JAMAIKA BLUE MOUNTAIN
Wie der Name schon sagt, wird dieser Kaffee in den «Blauen Bergen» von Jamaika angebaut. Grosse Höhenlagen, reicher, vulkanischer Boden, geringe Niederschläge und dichte Wolken verleihen diesem Kaffee einen milden Geschmack fast ganz ohne Bitterstoffe.
HAWAIIANISCHER KONA
Kona kann nur an den Hängen des Hualalai und des Mauna Loa auf der grössten Hawaii-Insel angebaut werden. Sonnige Vormittage, bedeckte Nachmittage und milde Nächte verschaffen ihm perfekte Wachstumsbedingungen.
Kaffeebohnen sind eigentlich die Samen der Kirschen der Kaffeepflanze. Ihre Früchte wachsen entlang des Stamms und reifen nach etwa neun Monaten zu leuchtend roten Kaffeekirschen. Sobald sie reif und erntebereit sind, werden sie von Hand gepflückt und dann entweder einige Tage lang in Wasser eingeweicht oder einige Wochen in der Sonne getrocknet.
ARABICA-KAFFEEBOHNEN
Arabica ist der erste künstlich angebaute Kaffee. Er macht mehr als 60 % der weltweiten Kaffeeproduktion aus und ist auch die beliebteste Sorte. Er hat einen weichen, süssen Geschmack mit idealem Säuregehalt.
ROBUSTA-KAFFEEBOHNEN
Robusta ist in vielerlei Hinsicht «robuster». Er enthält mehr Koffein und Antioxidantien und widersteht Pflanzenkrankheiten besser als der Arabica. Im Geschmack zeichnet er sich durch einen geringeren Säuregehalt, aber mehr Körper und Bitterstoffe aus.
GRÜNE KAFFEEBOHNEN
Nach der Ernte werden die Kaffeebohnen wegen der beim Trocknen entstehenden Färbung als «grüne Kaffeebohnen» bezeichnet. In diesem Zustand riechen und schmecken sie nicht wie Kaffee. Sie müssen zuerst geröstet werden.
DECAFFITO-KAFFEEBOHNEN
Statt das Koffein aus der Bohne zu entfernen, züchten die Bauern neue Decaffito-Pflanzen, deren Kirschen erst gar kein Koffein mehr enthalten.
WEISSE KAFFEEBOHNEN
Weisse Kaffeebohnen werden leichter geröstet, um der Bohne eine hellere Farbe und dem Aufguss einen weicheren Geschmack zu verleihen.
ESPRESSO-KAFFEEBOHNEN
Für Espresso ist jede Art von Kaffee geeignet, aber mittlere bis dunkle Röstungen sind in der Regel besser, da mit diesen bei der Zubereitung des Espressos weniger Säure entsteht.
Es gibt viele Namen für die verschiedenen Röst-Methoden, aber sie fallen in der Regel unter folgende vier Kategorien:
LIGHT ROAST - die helle Röstung
Die helle Röstung erzeugt einen milden Geschmack nach geröstetem Getreide mit leichtem Körper, ausgeprägter Säure und ohne Öl auf der Oberfläche der Bohnen. Die hellste Röstung wird als «Light Cinnamon» bezeichnet.
MEDIUM ROAST - die mittlere Röstung
Eine mittlere Röstung hat mehr Körper und weniger Säure als eine helle Röstung, erzeugt aber auch noch kein Öl auf den Bohnenoberflächen. Sie ist allgemein bekannt als «amerikanische Röstung».
FULL ROAST - die vollständige Röstung
Eine vollständige Röstung ist dunkel, für vollmundigen Kaffee mit gut entwickeltem Aroma. Ein «Full City Roast» ist kräftig, während eine «Wienerröstung» kräftig braun und leicht ölig ist.
HIGH ROAST - die starke Röstung
Starke Röstungen zeichnen sich durch einen rauchig-süssen Geschmack aus, der auch bitter sein kann. Französische Röstbohnen sind fast schwarz. Italienische Röstbohnen sind schwarz, karamellisiert und ölig.