
Der Barista Guide für Milchalternativen
Freue dich darauf, deinen Kaffee wie gewohnt mit Milch zu genießen – und dabei ungewohnte Geschmacks-Nuancen zu entdecken. Lass dich jetzt von leckeren veganen Alternativen überraschen und verführen.
Haferdrink
-
Gut zu wissen:
Haferdrinks sind eine sehr beliebte Alternative zu gewöhnlicher Milch und mittlerweile ein richtiges Trendgetränk geworden. Sie werden gerne für Cappuccino verwendet.
-
Der Geschmack:
Haferdrinks haben oft eine vollmundige Konsistenz, die zu einem cremig weichen Kaffeegenuss beiträgt. Und da Hafer selbst einen sehr milden Geschmack hat, verändert der Haferdrink den eigentlichen Kaffeegeschmack kaum.
-
Die Herstellung:
Zuerst wird der Hafer auf niedrigen Temperaturen geröstet, damit sich der Geschmack richtig entfalten kann – ähnlich wie beim Kaffee. Anschließend fügt man Wasser hinzu und filtert das Gemisch.
Sojadrink
-
Gut zu wissen:
Sojadrinks sind schon seit vielen Jahren in aller Munde. Sie müssen allerdings stets mit Sorgfalt behandelt werden. Ohne Konservierungsstoffe flocken sie oft, wenn man den heißen Kaffee hinzugibt. Deshalb achten erfahrene Baristas auch auf die Temperatur des Sonjadrinks, wenn sie diesen hinzugeben.
-
Der Geschmack:
Der Geschmack hängt ganz davon ab, welchen Sojadrink man wählt. Es kann vorkommen, dass der Kaffee ein wenig "bohnig" schmeckt, aber normalerweise gibt sie dem Kaffee eine weiche und angenehme Konsistenz. Manche Baristas sind der Meinung, dass der Soja-Geschmack gut zu südamerikanischen Kaffee passt, wohingegen er zu stark für die fruchtigeren Noten der afrikanischen Bohnen ist.
-
Die Herstellung:
Der Sojadrink wird aus den Sojabohnen gewonnen, die eingeweicht, gemahlen, gekocht und gefiltert werden. Die verschiedenen Sojadrink-Marken nutzen allerdings unterschiedliche Techniken. Deshalb schwankt die Konsitzenz der Drinks je nach Marke zwischen dünn und wässrig bis zu dickflüssig und sahnig.
Kokosmilch
-
Gut zu wissen:
Kokosmilch ist eine weiße, cremige Flüssigkeit, die aus der Kokosnuss gewonnen wird. Dabei ist das nicht die Flüssigkeit, die sich in der Frucht selbst befindet, sondern muss erst aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss hergestellt werden.
-
Der Geschmack:
Kokosnüsse sind sehr süß, weshalb Kokosmilch manchmal mit anderen Milchalternativen gemischt wird, um für ein ausgewogenens Geschmackserlebnis zu sorgen. Kokosmilch hat ein fruchtig-nussiges Aroma und zählt bei vielen Bewohnern tropischer Inseln noch heute zu den Grundnahrungsmitteln.
-
Die Herstellung:
Kokosmilch wird aus dem weißen Fruchtfleisch der Kokosnuss gewonnen, das gerieben, gekocht und geschmort wird. Zum Schluss wird es durch ein Leinentuch gefiltert. Ob das Ergebnis dünn- oder dickflüssig ist, hängt von der genauen Technik und dem Rezept ab, das verwendet wurde.
Mandeldrink
-
Gut zu wissen:
Mandeln behalten auch in flüssiger Form viel von ihrem nussigen Geschmack. Den Mandeldrink kann man deshalb sehr gut verwenden, wenn man den Geschmackscharakter des Kaffees etwas ändern möchte. Auch hier gilt: am besten ausprobieren. Vielleicht kannst du deinen Lieblingskaffee plötzlich ganz neu entdecken.
-
Der Geschmack:
Farbe und Geschmack variieren beim Mandeldrink je nach Mandelanteil: Die Farbe reicht von hellem Creme bis beige, der Geschmack ist mehr oder weniger intensiv nussig und wird durch die Röstung der Mandeln beeinflusst. Mandeldrinks sind unter Baristas sehr beliebt. Sie können den Kaffee ein wenig bitterer machen. Deshalb: Experimientiere am besten ein bisschen, um die Mischung zu finden, die dir am besten schmeckt.
-
Die Herstellung:
Für die Herstellung von Mandeldrinks werden Mandeln erst geröstet und dann zu sogenanntem Mandelmehl oder Mandelpulver vermahlen. Das Pulver wird anschließend in einem bestimmten, je nach Hersteller unterschiedlichen Mischverhältnis mit Wasser gut verrührt. Nun folgt eine Ruhephase, in der die Mischung zieht, um die milchartige Konsistenz zu erzeugen.
Reisdrink
-
Gut zu wissen:
Reis ist eine der am häufigsten angebauten und verzehrten Getreidesorten der Welt. In Asien ist er in unzähligen Sorten das Grundnahrungsmittel schlechthin. Reidrinks sind, wie der Name schon vermuten lässt, aus Reis hergestellte Getränke. Neben dem Sojadrink ist der Reisdrink inzwischen eine der beliebtesten Milchalternativen in Deutschland.
-
Der Geschmack:
Reisdrinks haben von Natur aus nicht sehr viel Eigengeschmack, also verändern sie den Geschmack des Kaffees nicht maßgeblich. Dann wiederum sind sie nicht sehr dickflüssig und machen den Kaffee nicht so sämig, wie andere Alternativen.
-
Die Herstellung:
Reisdrinks werden meistens aus braunem Reis gewonnen, der gemahlen, mit Wasser verdünnt und dann gefiltert wird.