Ein klassischer Irish Coffee kommt mit nur vier Hauptzutaten aus: heißer Kaffee, Irish Whiskey, Zucker und Sahne. Trotz der einfachen Zutatenliste gibt es viele Varianten dieses beliebten Heißgetränks.
Für die Zubereitung ist es wichtig, dass der Kaffee kräftig gebrüht ist. Ebenso entscheidend: der Whiskey sollte wirklich aus Irland stammen. Wird stattdessen ein schottischer Whisky verwendet, handelt es sich streng genommen nicht mehr um einen echten Irish Coffee.
Getrunken wird der Irish Coffee traditionell durch die Sahneschicht hindurch. Damit die Sahne obenauf bleibt und nicht untergeht, sollte sie leicht angeschlagen werden. Anschließend wird sie vorsichtig mit einem Löffel auf den Kaffee gegeben – so entsteht das typische cremige Topping.
Die Idee, Kaffee mit Alkohol zu kombinieren, ist keineswegs neu. Schon im 19. Jahrhundert wurden in Kaffeehäusern in Wien, Deutschland und Dänemark heiße Kaffeegetränke mit einem Schuss Alkohol serviert. Doch der Irish Coffee, wie wir ihn heute kennen, hat eine ganz besondere Entstehungsgeschichte.
Im Jahr 1943 musste ein PanAm-Flug wegen schlechten Wetters zum Flughafen Foynes nahe Limerick in Irland zurückkehren. Der dort arbeitende Koch Joe Sheridan wurde gebeten, für die durchgefrorenen Passagier:innen warme Speisen und Getränke zuzubereiten. Um sie aufzuwärmen, kreierte er ein neues Getränk aus starkem Kaffee, irischem Whiskey, Zucker und einer Haube aus Sahne. Als ein Gast fragte, ob es sich um brasilianischen Kaffee handle, antwortete Sheridan: „Nein, das ist Irish Coffee.“
Einige Jahre später, 1951, probierte der Reisejournalist Stanton Delaplane Sheridans Irish Coffee in Foynes. Begeistert stellte er das Getränk dem Inhaber des Buena Vista Hotels in San Francisco, Jack Koeppler, vor. Gemeinsam versuchten sie, das Rezept nachzubauen – doch der Geschmack war nicht ganz richtig, und die Sahne wollte einfach nicht oben bleiben.
Koeppler reiste schließlich selbst nach Irland, um von Joe Sheridan persönlich zu lernen, wie man den perfekten Irish Coffee zubereitet. Zurück in San Francisco perfektionierte er das Rezept, das bis heute im Buena Vista Hotel serviert wird. Sheridan nahm später ein Jobangebot im Hotel an und arbeitete dort zehn Jahre lang – und machte den Irish Coffee in den USA berühmt.
Auf diese Frage gibt es nicht immer eine einfache Antwort – denn obwohl der Name gleich bleibt, gibt es weltweit viele Varianten dieses beliebten Kaffeegetränks.
In Spanien zum Beispiel wird Irish Coffee oft in Schichten serviert: unten Whiskey, darüber Kaffee und obenauf eine Sahnehaube. Für die Zubereitung kommen dort häufig spezielle Geräte zum Einsatz.
In Südostasien kann dir ein „Irish Coffee“ als Cocktail begegnen – eine Mischung aus Iced Coffee und Whiskey, manchmal sogar ganz ohne Sahne.
Der Gaelic Coffee ist dem Irish Coffee sehr ähnlich, verwendet aber schottischen Whisky statt irischem Whiskey.
Und in Russland? Da ersetzt man den Whiskey gern durch Wodka – der Name „Irish Coffee“ bleibt trotzdem bestehen.
Woraus besteht ein Latte?
Ein Latte (oder Caffè Latte) besteht aus einem oder zwei Shots Espresso, viel dampferhitzter Milch und einer dünnen Schicht Milchschaum.
Woraus besteht ein Cappuccino?
Ein Cappuccino ist die perfekte Balance aus Espresso, heißer Milch und Milchschaum – jeweils zu gleichen Teilen. Hier zählt vor allem die Konsistenz.
Woraus besteht ein Americano?
Ein Americano besteht aus Espresso und heißem Wasser. Je nach Vorliebe im Verhältnis 1:1 oder 1:2 – für einen milderen, aber aromatischen Kaffeegenuss.
Woraus besteht ein Cortado?
„Cortado“ bedeutet, dass der Espresso mit Milch „verschnitten“ wird. Die Milch ist leicht dampferhitzt, aber ohne Schaum – für einen klaren, ausgewogenen Geschmack.
Woraus besteht ein Macchiato?
Ein Macchiato ist ein Espresso mit einem kleinen Schuss heißer oder aufgeschäumter Milch. Ideal für alle, die Espresso mögen, aber etwas Milde bevorzugen.
Woraus besteht ein Flat White?
Ein Flat White besteht aus einem einfachen oder doppelten Espresso, über den mikrogeschäumte Milch gegossen wird. Der feine Milchschaum sorgt für eine samtige Textur.