
Was ist ein Espresso?
Er ist auf der ganzen Welt eine Ikone und die Grundlage für eine Vielzahl köstlicher Kaffeegetränke. Aber warum ist ein Espresso so besonders? Ist er die beste Art einen Kaffee zu genießen? Warum hat diese besondere Zubereitungsart ihn so beliebt gemacht? Lies weiter und lass es uns herausfinden.
Was ist Espresso?
Der Espresso ist eine konzentrierte Form von Kaffee, die in Shots serviert wird und oft die Grundlage für viele andere Kaffeegetränke wie den Cappuccino, Americano und der Latte Macchiato ist.
Aber was ist ein Espresso? Espresso ist keine bestimmte Kaffeebohnensorte oder Röstung - ein weit verbreitetes Missverständnis. Vielmehr handelt es sich um ein Verfahren zur Zubereitung von Kaffee, bei dem heißes Wasser unter hohem Druck durch sehr fein gemahlene Kaffeebohnen gepresst wird. Das Ganze wird dann mit einer Crema, einem beigen Schaum, gekrönt, der den reichen, vollmundigen Nachgeschmack verleiht. Ein Espresso ist intensiv und kräftig, aber dennoch köstlich, und wird deshalb in der Regel in kleinen Tassen serviert.
Woher kommt Espresso?
Wie viele andere berühmte Kaffeerezepte wurde auch der Espresso vor etwa 100 Jahren in Italien erfunden und wird einem Mann namens Luigi Bezzera aus Mailand zugeschrieben. Er war der erste, der eine Dampfdruckmethode zum Aufbrühen von Kaffee einsetzte, die schneller als je zuvor eine starke Tasse Kaffee hervorbrachte. Der Name "Caffè espresso" bedeutet übersetzt "ausgepresster Kaffee" und bezieht sich auf das Wasser, das mit sehr hohem Druck durch den fein gemahlenen Kaffee gepresst wird. In den 1940er Jahren war der Prozess der Espressozubereitung so weit verfeinert, dass der Espresso auf der ganzen Welt bekannt und beliebt war.
Wo liegt der Unterschied zwischen Kaffee und Espresso?
Espresso ist die Grundlage für fast jede Art von Kaffee. Baristas, die Espresso zubereiten, verwenden Wasser, das unter hohem Druck durch das gemahlene Kaffeepulver gepresst wird. Dabei entsteht eine dicke, sirupartige Flüssigkeit mit einer wunderschönen beigen Schaumschicht obenauf, der Crema. Das ist der Hauptunterschied - andere Kaffeesorten beruhen auf einem langsameren Filterprozess, bei dem heißes Wasser langsam durch das Kaffeemehl sickert. Außerdem müssen die Bohnen für Espresso viel feiner gemahlen werden, während normaler Kaffee perfekt mit mittelgrob gemahlenen Bohnen funktioniert.
Zutaten:
- 2 Teelöffel NESCAFÉ GOLD Instantkaffee
- Auf 80º C erhitztes Wasser
Küchengeräte:
- Kleiner Becher
- Teelöffel
- Esslöffel
Zubereitung
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Ist ein Espresso stärker als Kaffee?
Durch die Art der Zubereitung, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch fein gemahlenen Kaffee gepresst wird, hat Espresso einen höheren Koffeingehalt als normaler Kaffee. Er enthält etwa 80 mg Koffein, was etwa der doppelten Menge einer durchschnittlichen Tasse Instantkaffee entspricht. Espresso wird dabei oft mit einem Glas Wasser oder zusammen mit aufgeschäumter Milch getrunken, da er selbst einen dunklen, intensiven Geschmack besitzt. Dieses intensive Aroma ist essenziell, da Espresso die Grundlage der meisten Kaffeerezepte bildet. So sticht auch bei Zugabe von Milch, Zucker oder aromatisiertem Sirup der charakteristische Geschmack des Espressos hervor.
Wie bereitet man Espresso zu?
Der Begriff Espresso bezieht sich zwar auf eine bestimmte Methode der Kaffeezubereitung, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch fein gemahlenen Kaffee gepresst wird, aber mit NESCAFÉ Instantkaffee lässt er sich auch ohne teure Espressomaschine ganz einfach Zuhause zubereiten. Füge 2 Teelöffel Instantkaffee-Granulat zu 30 ml (2 Esslöffel) Wasser hinzu, rühre um, bis es sich auflöst, und schon ist deine Espresso-Basis fertig. Espresso bildet die Grundlage für viele verschiedene Kaffeerezepte.
Ist Espresso gesund?
Kaffee hat viele gesundheitliche Vorteile und wenn du regelmäßig Kaffee trinkst, kannst du das Beste aus dem herausholen, was Kaffee zu bieten hat. Täglicher Espressokonsum steigert das Energieniveau, die Konzentration und den Fokus, und er ist reich an Antioxidantien - diese tragen dazu bei, dass du gesund bleibst.