
Kaffee erleben
Wie gut eine Tasse leckerer, dampfender NESCAFÉ schmeckt ist kein Geheimnis, aber hinter gutem Kaffee steckt noch viel mehr.
Kaffee verstehen heisst Kaffee geniessen
-
Von der Bohne in die Tasse
Bevor Kaffee zum Getränk wird, muss er sorgfältig geerntet und behutsam geröstet werden. Es gibt verschiedenste Kaffeearten und jede hat ihre eigenen Röstmöglichkeiten, die zu ganz eigenen und einzigartigen Geschmackserlebnissen führen.
-
Die Röstung
Beim Rösten ändert sich die Farbe der grünen Kaffeebohnen. Zuerst werden sie gelb und danach braun. Je länger sie geröstet werden, desto dunkler werden sie. Bei den stärksten Röstungen werden die Bohnen schwarz. Die Wärme beeinflusst auch den Geschmack und den Geruch der Bohnen. Sie setzt nämlich aromatische Öle frei, die für den Geschmack des Kaffees verantwortlich sind.
Die helle Röstung ergibt einen milden Geschmack. Sie wird meist für Bohnen von bester Qualität gewählt, weil sie den ursprünglichen Geschmack respektiert. Die hellste Röstung heisst «Light Cinnamon».
Die mittlere Röstung hat mehr Körper und weniger Säure als eine helle Röstung. Man nennt sie auch «American Roast». «City Roast» ist bei der mittleren Röstung die dunkelste Stufe.
Dunkle Röstungen sorgen für einen ausgeprägten Geschmack, ihr rauchig-süsser Geschmack kann sogar bitter sein. «French Roast» geröstete Bohnen sind fast schwarz. Und bei «Italian Roast» erhält man karamellisierte Bohnen, die schwarz und ölig sind.
-
Der Blend
Je nach Geschmack kann man 100% Arabica oder 100% Robusta verwenden für seinen Kaffee, aber häufig werden die beiden Sorten gemischt, es entsteht ein Blend.Séléction du café vert
Der Blend wird vor der Röstung des Kaffees, also mit grünen Bohnen, gemischt. Die Arabica verleiht dem Blend Milde und Säure. Die Robusta dagegen verleiht dem Blend Bitterstoffe und Körper.